
Grenzüberschreitender Wegweiser für Wasserstoff: Hydrogen[X].Online gestartet
EUREGIO, IHK Nord Westfalen und Bezirksregierung Münster haben am 29. März die Online-Plattform Hydrogen[X] ins Leben gerufen. Hydrogen[X] ist eine deutsch-niederländische Anlaufstelle für Unternehmen, Verbände, Vereine, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen, die sich für eine Wasserstoffwirtschaft in der Region engagieren.

Heide Raffinerie: Onboarding-Lösung für Turnarounds und CapEx-Projekte
200, 500, 2.000 oder 3000+ Fremdfirmen-Mitarbeiter am Standort? Sicherheitsunterweisung, Facheinweisung oder detaillierte Kenntnisse überprüfen? Für nahende Turnarounds & Projekte oder für die tägliche Instandhaltung! Erfahren Sie mehr über diese Themen am 20.04.2021.

2. H2-Regionalforum HyExperts Emscher-Lippe am 29.04.2021
Am 29.04.2021 findet von 10:00 bis 15:00 Uhr das 2. H2-Regionalforum der HyExperts Region Emscher-Lippe statt. Diskutieren Sie mit den Expertinnen und Experten die Zwischenergebnisse des Umsetzungskonzepts zur Wasserstoffmobilität in der Emscher-Lippe-Region!

GET H2: Sieben Unternehmen wollen Basis einer europäischen Infrastruktur für grünen Wasserstoff schaffen
Das Konsortium will 2024 die Wasserstoffwirtschaft mit Erzeugung, Transport, Speicherung und industrieller Abnahme von klimafreundlichem grünem Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien starten. Gebündelte Projekte könnten bis zu 16 Mio. Tonnen CO2 bis 2030 vermeiden.

Workshop „Personalmanagement in Pandemiezeiten“ am 24.03.2021
Am 24. März 2021 richtet der ChemSite e.V. von einen Workshop zum Thema "Personalmanagement in Pandemiezeiten" aus. Die Veranstaltung findet von 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr in digitaler Form über CISCO Webex statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich über dieses aktuelle Thema zu informieren und sich mit Experten auszutauschen.

bp und SABIC starten Partnerschaft für Produkte aus fortschrittlichem Kunststoffrecycling
bp und SABIC haben eine neue Kooperation zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft am Raffineriestandort Gelsenkirchen unterzeichnet. Die neue Zusammenarbeit wird dazu beitragen, so genannte zertifizierte Polymere auf Basis von bereits gebrauchten Kunststoffen herzustellen. Dadurch kann der Einsatz fossiler Grundstoffe in den petrochemischen Anlagen am Standort reduziert werden, die im Produktionsprozess benötigt werden.