Die Chemieindustrie in Deutschland steht derzeit vor großen Herausforderungen: hohe Energie- und Rohstoffkosten, Fachkräftemangel und die anhaltende Konjunkturschwäche belasten die Unternehmen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, gilt es die Transformation der Branche voranzutreiben. Neue und innovative Technologien, Digitalisierung und Circular Economy sind drei der wichtigsten Chancen, die es hier zu nutzen gilt.
In unserer Webinarreihe möchten wir diese Herausforderungen und Chancen näher betrachten und gemeinsam diskutieren, wie die Transformation gelingen kann.
Webinare
10.04.2025, 16-17 Uhr: Matthias auf der Mauer (juna.ai GmbH) zu "Industrieprozesse mit KI energieeffizient steuern - ein Praxisbeispiel aus der Chemieindustrie"
Juna AI optimiert energieintensive Produktionsprozesse mit AI-basierter Steuerung und erhöht dadurch die Energieeffizienz, den Durchsatz und die Produktqualität. Die maßgeschneiderten AI Agents lernen auf Basis von historischen Daten die optimalen Anlageneinstellungen für die gewünschten Zielgrößen. Durch den gelernten Zusammenhang zwischen Input- und Outputgrößen, sind sie in der Lage, für komplexe industrielle Prozesse die erforderliche Anpassung der Steuerungsparameter in Echtzeit zu berechnen und vorzuschlagen. Obwohl diese Anlagen in der Regel bereits hochgradig optimiert sind, ist es durch Reinforcement Learning möglich, die physikalisch-chemischen Prozesse realitätsnah zu simulieren und zu jedem Zeitpunkt die optimalen Prozessparameter einzustellen.
Matthias Auf der Mauer war Gründer und CEO von AiSight, einem führenden KI-Startup in der produzierenden Industrie, das eine Lösung für prädiktive Instandhaltung entwickelte und erfolgreich von einem Schweizer Sensor-Hersteller übernommen wurde. Zudem arbeitete er an der Entwicklung von KI- und IoT-Anwendungen im Porsche Digital Lab sowie in einem Silicon-Valley-Startup.
24.06.2025, 17-18 Uhr: Marvin Fischer/Dr. Vladimir Udalov (Bundesnetzagentur): "Modellierung der Industriestrompreise"
Marvin Fischer hat 10 Jahre Erfahrung bei der Bundesnetzagentur im Monitoring-Referat mit Schwerpunkt auf Stromthemen.
Dr. Vladimir Udalov, mit einer Promotion in VWL, war zwei Jahre beratend im Bereich Energie & Utilities, seit 2021 ist er im Monitoring-Referat der Bundesnetzagentur beschäftigt.
Anmeldung
Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen zu den Veranstaltungen unter info@chemsite-ev.de.
Wir senden Ihnen die Einwahldaten zeitnah vor der Veranstaltung zu. Bitte nehmen Sie dafür unsere E-Mail-Adresse info@chemsite-ev.de in Ihr Adressbuch auf und kontrollieren Sie Ihren Spamordner.
Über den ChemSite e.V.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1997 hat sich die ChemSite-Initiative zu einer „Private-Public-Partnership“ mit Modellcharakter entwickelt. Die Zusammenarbeit der Partner aus der chemischen Industrie, dem Land Nordrhein-Westfalen, den Kommunen der Region, der Bezirksregierung in Münster sowie weiteren Partnern aus Politik, Wirtschaft und öffentlicher Hand ist von einem hohen Maß an gegenseitigem Vertrauen und Verständnis geprägt. Dieses Vertrauen und Verständnis für einander ist die wesentliche Basis für die erfolgreiche Arbeit des ChemSite e.V..