Start-Up Greenlyte will für rund 25 Millionen Euro innovative Anlage in Marl bauen
Ziel ist die Produktion von eMethanol aus CO2 und grünem Wasserstoff
Ziel ist die Produktion von eMethanol aus CO2 und grünem Wasserstoff
Greenlyte Carbon Technologies plant im Chemiepark Marl den Bau einer Anlage zur CO2-neutralen Produktion von eMethanol aus der Luft. Dafür hat das Essener Start-Up jetzt die Zusage einer mehrstelligen Millionen-Euro-Finanzierung im Rahmen des Programms „Produktives.NRW“ erhalten, das von Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union kofinanziert wird. Das Gesamtinvest für die Anlage liegt bei rund 25 Millionen Euro. Der Chemiepark Marl stellt ca. 3.000qm Fläche sowie die Infrastrukturanbindung zur Verfügung. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für 2026 geplant.
„Die Produktionsanlage von Greenlyte ist für den Chemiepark Marl ein willkommener weiterer Schritt auf dem Weg, seinen Wasserstoffhub weiter auszubauen“, sagt Thomas Basten, Leiter des Evonik-Standorts. Florian Hildebrand, CEO von Greenlyte, ergänzt: „Wir sind froh, mit dem Chemiepark Marl nicht nur einen Ort für den Bau unserer Produktionsanlage gefunden zu haben, sondern ein innovatives und inspirierendes Umfeld, in dem die Transformation der Chemieindustrie konkret wird.“ Die Ansiedlung ist der Startpunkt für beide Seiten, um weitere Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.
Greenlyte nutzt bei der Produktion seine proprietäre Direct-Air-Capture-Technologie: Mit deren Hilfe sollen pro Jahr bis zu 1.400 Tonnen Kohlendioxid (CO₂) aus der Umgebungsluft abgeschieden werden. In einem integrierten Prozess entstehen zusätzlich circa 200 Tonnen grüner Wasserstoff (H₂). In einem Folgeschritt werden die im Prozess entstehenden Moleküle – grüner Wasserstoff und grünes Kohlendioxid – zu bis zu 1.000 Tonnen grünem eMethanol pro Jahr synthetisiert. Methanol ist ein wesentlicher Basis-Rohstoff für viele chemische Betriebe am Standort.
Die Ansiedlung von Greenlyte reiht sich ein in verschiedene nachhaltige Wasserstoff-Aktivitäten im Chemiepark Marl. Als Teil der Initiative GET H2 setzt sich Evonik mit zahlreichen weiteren Unternehmen für den Aufbau der ersten öffentlich zugänglichen Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland ein. Dazu gehört die Umstellung einer Erdgasleitung von Marl nach Legden und der Neubau eines weiterführenden Abschnittes nach Scholven.
Zudem ist der Standort Heimat verschiedener innovativer Technologien: So nutzt das Forschungsprojekt Rheticus von Evonik in einer künstlichen Photosynthese Wasserstoff, um in einer Pilotanlage aus CO2 mit Hilfe von Bakterien Spezialchemikalien zu produzieren. Überdies investiert Evonik einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in den Bau einer Pilotanlage zur Produktion der eigenen Anionen-Austausch-Membran DURAION®. Sie ist ein zentraler Bestandteil in der AEM-Wasserelektrolyse und hat das Potenzial, die kostengünstige Produktion von grünem Wasserstoff zu ermöglichen.
Wasserstoff hat eine lange Geschichte im Chemiepark Marl: seit 85 Jahren spielt er eine wichtige Rolle in der Produktion. Etwa 25.000 Kubikmeter werden hier pro Stunde verarbeitet. Das umfassende Know-how im Umgang mit Wasserstoff zeichnet den Standort aus und soll nun für eine CO2-ärmere Zukunft genutzt werden.
Quelle: www.chemie.de
ChemSite e. V.
Herner Str. 10
45699 Herten
Auf unserer Internetseite wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und weitere Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung